Logo SWSZ Netz
Logo SWSZ Netz
  • Netzportal
  • Störung
  • Stromnetz
    • Netznutzung
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
      • Verlustenergie
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Anschlussbedingungen
    • Erzeugungsanlagen
      • Anmeldung
      • Betrieb & Abrechnung
      • Einspeisemanagement
  • Gasnetz
    • Netznutzung
      • Lastprofilverfahren
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Bedingungen
      • Einspeisung
  • Messwesen
    • Stromzähler
      • Moderne Messeinrichtungen
      • Intelligente Messsysteme
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Netzanschluss und Zählerstände
    • Netzauskunft
    • Störungshilfe
    • Ansprechpartner
    • Downloadcenter
    • FAQ
  • Unternehmen
    • Portrait
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Nachweise
  • Stromnetz
    • Netznutzung
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
      • Verlustenergie
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Anschlussbedingungen
    • Erzeugungsanlagen
      • Anmeldung
      • Betrieb & Abrechnung
      • Einspeisemanagement
  • Gasnetz
    • Netznutzung
      • Lastprofilverfahren
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Bedingungen
      • Einspeisung
  • Messwesen
    • Stromzähler
      • Moderne Messeinrichtungen
      • Intelligente Messsysteme
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Netzanschluss und Zählerstände
    • Netzauskunft
    • Störungshilfe
    • Ansprechpartner
    • Downloadcenter
    • FAQ
  • Unternehmen
    • Portrait
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Nachweise

Stromnetz

  • Netznutzung
  • Netzinformationen
  • Netzanschluss
  • Erzeugungsanlagen

Gasnetz

  • Netznutzung
  • Netzinformation
  • Netzanschluss

Messwesen

  • Gaszähler
  • Stromzähler
  • EnergiePortal
  • Veröffentlichungen

Unser Service für Sie

Netzauskunft

Hier können Sie schnell und einfach Auskünfte zum Anlagen- und Leitungsbestand in unserem Netzgebiet anfordern.

Erzeugungsanlagen

Informationen und Dokumente zur Anmeldung und zum Betrieb von Erzeugungsanlagen für Sie zusammengestellt.

Störungshilfe

Schnelle Hilfe bei Störungen der Strom- und Gasversorgung erhalten Sie bei unserer rund um die Uhr besetzten Netzleitstelle.

Unser Service für Sie

Netzauskunft

Hier können Sie schnell und einfach Auskünfte zum Anlagen- und Leitungsbestand in unserem Netzgebiet anfordern.

Erzeugungsanlagen

Informationen und Dokumente zur Anmeldung und zum Betrieb von Erzeugungsanlagen für Sie zusammengestellt.

Störungshilfe

Schnelle Hilfe bei Störungen der Strom- und Gasversorgung erhalten Sie bei unserer rund um die Uhr besetzten Netzleitstelle.

  1. SWSZ Netz
  2. FAQ
  3. Redispatch 2.0
  • Bereitstellung von Stammdaten und Bewegungsdaten:
    Festlegungen über die Informationsbereitstellung wurde durch die Bundesnetzagentur in
    BK6-20-061
  • Festlegung der Abrufart für die Leistungsreduzierung (Aufforderungsfall oder Duldungsfall):
    Erläuterungen sowie Voraussetzungen für die Modelle bzw. Verfahren finden Sie in Anlage 1 der BK6-20-059 der Bundesnetzagentur.
  • Festlegung des Bilanzierungsmodells (Planwertmodell oder Prognosemodell):
    Prozesse zu Bilanzierung und Abrechnung sind in Anlage 2 und Anlage 3 der BK6-20-059 der Bundesnetzagentur sowie in den Anwendungshilfen des BDEW  festgelegt.

Technische Ressourcen (TR) und Steuerbare Ressourcen (SR) sind neue Identifikatoren (ID) gemäß Rollenmodell für die Marktkommunikation im deutschen Energiemarkt und dienen im elektronischen Datenaustausch zwischen den Marktpartnern als eindeutige Benennung von technischen Objekten. Eine TR ist dabei ein technisches Objekt, das Strom verbraucht und/oder erzeugt (bspw. ein Speicher oder ein Generator). Eine SR wirkt auf mindestens einen Netzanschlusspunkt, ist steuerbar, setzt sich aus mindestens einer TR zusammen und ist mindestens einer Marktlokation (MaLo) zugeordnet.

Die Identifikatoren für TR und SR werden entsprechend der Bildungsvorschrift durch die Codevergabestelle des BDEW an den Netzbetreiber vergeben und bestehen aus einer 11-stelligen, alphanumerischen ID-Nummer. Der Netzbetreiber muss die TR-ID, die SR-ID und die Zuordnung dieser Identifikatoren zu den Erzeugungsanlagen an den Anlagenbetreiber übermitteln. Der Anlagenbetreiber übermittelt diese an seinen Einsatzverantwortlichen (EIV). Stimmt der EIV der TR/SR-Zuordnung nicht zu, erfolgt eine bilaterale Abstimmung mit dem Netzbetreiber.

Der BTR ist für den Betrieb einer Technischen Ressource (TR) verantwortlich. Dies kann im Redispatchprozess die Übermittlung von Echtzeitdaten oder meteorologischen Daten für die Ermittlung der zu bilanzierenden Energiemenge bzw. Ausfallarbeit umfassen. Die Rolle wird vom Anlagenbetreiber wahrgenommen, soweit dieser keinen Dritten mit der Wahrnehmung beauftragt. Wir als Ihr Anschlussnetzbetreiber können die Rolle des BTR nicht übernehmen.

Der EIV ist für die Planung und Einsatzführung einer technischen Ressource (TR) und die Übermittlung der Fahrpläne verantwortlich. So muss er die für den Netzbetreiber erforderlichen Daten der Anlage aktuell und vollständig gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen beziehungsweise des BNetzA-Beschlusses zur Informationsbereitstellung (BK6-20-061) bereitstellen. Dazu gehören insbesondere verbindliche Informationen über den prognostizierten Anlageneinsatz und Nichtbeanspruchbarkeiten der Anlage. Der Datenaustausch wird über die Austauschplattform Connect+ (Rolle des Data Providers) abgewickelt. Des Weiteren hat der EIV Aufforderungen zur Anpassung des Anlageneinsatzes zur Unterstützung des Netzbetriebes umzusetzen. Die Rolle wird vom Anlagenbetreiber wahrgenommen, soweit dieser keinen Dritten mit der Wahrnehmung beauftragt. Wir als Ihr Anschlussnetzbetreiber können die Rolle des EIV nicht übernehmen.

Die Marktpartner-ID ist die BDEW-Codenummer für den deutschen Strommarkt gemäß den Festlegungen der EDI@Energy. Mittels der Marktpartner-ID kann jeder Marktteilnehmer und seine jeweilige Rolle im Markt identifiziert werden. Im Redispatch 2.0 wird je Marktrolle (BTR und EIV) eine Marktpartner-ID benötigt. Wenn der Anlagenbetreiber die Rolle des Betreibers der Technischen Ressource (BTR) und die Rolle des Einsatzverantwortlichen (EIV) wahrnimmt, muss dieser zwei Marktpartner-ID beschaffen. Die Marktpartner-ID kann auf der Website der Vergabestelle des BDEW beantragt werden. Beauftragt der Anlagenbetreiber einen Dritten mit der Wahrnehmung der Rollen des BTR und des EIV, ist keine Beantragung der Marktpartner-ID durch den Anlagenbetreiber erforderlich. Dies muss dann der Beauftragte tun, sofern nicht bereits erfolgt.

  1. Wie werden meine Anlagen im Redispatch 2.0 geregelt? (Abrufart)
  2. Welches Bilanzierungsmodell muss ich wählen?
  3. Welches Abrechnungsmodell muss ich wählen?
  4. Sind Änderungen an der Erzeugungsanlage oder an der Fernwirkankopplung der Anlage durch mich als Anlagenbetreiber vorzunehmen?

FAQs – Top 5

Die Jahresverbrauchsablesung in unserem Netzgebiet findet jährlich im September statt. Bitte beachten Sie, dass der Abrechnungsturnus Ihres Lieferanten davon abweichen kann und dieser Sie separat um Mitteilung Ihrer Zählerstände bitten kann.

Aktuell haben wir die Firma RZ MESSDIENSTE GbR mit der Ablesung der Zähler in unserem Netzgebiet beauftragt. Die Ableser können sich entsprechend ausweisen.

Sie können uns Ihre Zählerstände per Post, Brief, Fax oder E-Mail mitteilen. Noch bequemer geht’s über unsere Online-Zählerstandserfassung.

Beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung von Erzeugungsanlagen und senden Sie die dort hinterlegten Dokumente ausgefüllt an die angegebenen Ansprechpartner.

Ab dem 01.01.2024 müssen Balkonkraftwerke nur noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden. Eine separate Meldung beim Netzbetreiber ist dann nicht mehr notwendig.

 

Kundenservice
Telefon: 03681 495-0
Telefax: 03681 495–1872
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis
Netz GmbH
Fröhliche-Mann-Straße 2
98528 Suhl

Alle Ansprechpartner

 

Störungshilfe täglich rund um die Uhr:

Rufnummer der zentralen Netzleitstelle für Strom- und Erdgasunterbrechung:

Zentrale Servicerufnummer:
03681 495-1111
(Zentrale Netzleitstelle der SWSZ Netz)

 
 

Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis
Netz GmbH
Fröhliche-Mann-Straße 2
98528 Suhl
Telefon: 03681 495-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

siegel regionalversorger2019

siegel regionalversorger2019

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt