Logo SWSZ Netz
Logo SWSZ Netz
  • Netzportal
  • Störung
  • Stromnetz
    • Netznutzung
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
      • Verlustenergie
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Anschlussbedingungen
    • Erzeugungsanlagen
      • Anmeldung
      • Betrieb & Abrechnung
      • Einspeisemanagement
  • Gasnetz
    • Netznutzung
      • Lastprofilverfahren
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Bedingungen
      • Einspeisung
  • Messwesen
    • Stromzähler
      • Moderne Messeinrichtungen
      • Intelligente Messsysteme
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Netzanschluss und Zählerstände
    • Netzauskunft
    • Störungshilfe
    • Ansprechpartner
    • Downloadcenter
    • FAQ
  • Unternehmen
    • Portrait
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Nachweise
  • Stromnetz
    • Netznutzung
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
      • Verlustenergie
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Anschlussbedingungen
    • Erzeugungsanlagen
      • Anmeldung
      • Betrieb & Abrechnung
      • Einspeisemanagement
  • Gasnetz
    • Netznutzung
      • Lastprofilverfahren
    • Netzinformationen
      • Strukturdaten
      • Veröffentlichungen
    • Netzanschluss
      • Anmeldung
      • Bedingungen
      • Einspeisung
  • Messwesen
    • Stromzähler
      • Moderne Messeinrichtungen
      • Intelligente Messsysteme
    • Veröffentlichungen
  • Service
    • Netzanschluss und Zählerstände
    • Netzauskunft
    • Störungshilfe
    • Ansprechpartner
    • Downloadcenter
    • FAQ
  • Unternehmen
    • Portrait
    • Stellenangebote
    • Neuigkeiten
    • Nachweise
  1. SWSZ Netz
  2. Service
  3. FAQ
  4. Welches Bilanzierungsmodell muss ich wählen?

Welches Bilanzierungsmodell muss ich wählen?

Entgegen dem jetzigen Einspeisemanagement „EinsMan“ wird im Redispatch 2.0 nicht nur die eingespeiste, sondern auch die abgeregelte Energiemenge (sog. Ausfallarbeit) je Viertelstunde einem Bilanzkreis zugeordnet und somit ein bilanzieller Ausgleich erzielt. Für diesen bilanziellen Ausgleich und die Abrechnung werden prinzipiell zwei Modelle angeboten. Es wird zwischen dem Prognosemodell und dem Planwertmodell unterschieden. Die beiden Modelle unterscheiden sich vor allem in der Art der Erstellung der Erzeugungsprognose und werden zwischen dem Anlagenbetreiber und seinem Einsatzverantwortlichen (EIV) für jede Steuerbare Ressource (SR) abgestimmt.

Im Planwertmodell muss der EIV Anlagenfahrpläne (Erzeugungsprognosen) für jede Technische Ressource (TR) mindestens am Vortag an den Netzbetreiber übergeben. Um am Planwertmodell teilnehmen zu können, muss der EIV die Voraussetzungen des „Kriterienkatalog Planwertmodell“ (Anhang zu Anlage 1 zum Beschluss BK6-20-059 der Bundesnetzagentur) erfüllen. Erzeugungsanlagen mit einer Leistung ab 10 Megawatt müssen am Planwertmodell teilnehmen.

Im Prognosemodell wird die Erzeugungsprognose vom Netzbetreiber durchgeführt. Es müssen somit keine Anlagenfahrpläne an den Netzbetreiber übermittelt werden. Dem Prognosemodell werden alle Anlagen zugeordnet, die sich nicht im Planwertmodell befinden.

 

Kundenservice
Telefon: 03681 495-0
Telefax: 03681 495–1872
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis
Netz GmbH
Fröhliche-Mann-Straße 2
98528 Suhl

Alle Ansprechpartner

 

Störungshilfe täglich rund um die Uhr:

Rufnummer der zentralen Netzleitstelle für Strom- und Erdgasunterbrechung:

Zentrale Servicerufnummer:
03681 495-1111
(Zentrale Netzleitstelle der SWSZ Netz)

 
 

Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis
Netz GmbH
Fröhliche-Mann-Straße 2
98528 Suhl
Telefon: 03681 495-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

siegel regionalversorger2019

siegel regionalversorger2019

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt